1. Leitidee und Ziele des Förderkonzepts
Wir wollen alle Schülerinnen und Schüler gemäß ihrer Stärken und Schwächen fördern.Dabei sind uns Kinder mit Integrationsbedarf und Lerndefiziten genauso wichtig wie die Förderung von besonderen Begabungen.
2. Diagnostik
- Kennenlernen der zukünftigen ABC-Schützen in der Vorschule und bei Bedarf geben die Lehrkräfte den Eltern Tipps, was geübt werden sollte oder bei welcher professionellen Einrichtung Hilfe zu holen ist.
- Zur Feststellung von Lernschwierigkeiten während der Schulzeit werden in den einzelnen Fächern verschiedene Leistungsfeststellungen durchgeführt.
- Für alle verbindlich ist die LRS-Überprüfung in der 2. Klasse, die ggf. eine Beschulung in einer LRS-Klasse notwendig machen kann.
3. Förderung
3.1 Allgemeine Förderung
- Wir fördern innerhalb des Unterrichts am Vormittag, indem wir möglichst oft differenzierte Aufgabenformate anbieten und mitunter durch einen Förderlehrer unterstützt Um mit allen Sinnen zu lernen, bieten wir eine Vielzahl von Anschauungsmaterial an. Bewusst integrieren wir Bewegungspausen in unseren Schulalltag.
- In Förderstunden vertiefen wir mit einzelnen Gruppen von Schülern Aufgaben auf unterschiedlichem Anforderungsniveau.
- Ab dem Schuljahr 2015/16 werden Schüler auch über Ganztagsangebote bewusst gefördert .
- Lehrer und Erzieher arbeiten eng zusammen.
3.2. Besondere Förderung
Im Interesse einer ganzheitlichen Förderung arbeiten wir mit den Gesundheits-, Sozial- und Jugendämtern, den schulpsychologischen, schul- und fachärztlichen Diensten, Einrichtungen der Frühförderung und mit weiteren Fachleuten und Institutionen zusammen. Dabei stimmen wir unsere Fördermaßnahmen mit den außerschulischen ab. Für Kinder mit Integrationsbedarf kooperieren wir eng mit der entsprechenden Förderschule.
3.3. Formen der Förderung
3.3.1. Vorschulische Förderung
Im schulischen Vorschulkurs trainieren wir u.a. folgende Bereiche:
- Visuelle und auditive Wahrnehmung und Orientierung
- Phonologische Bewusstheit
- Graphomotorik
- Mengenerfassung
- Zahlen bis 6
- Logisches Denken
- Geometrische Formen
3.3.2. Förderung im Deutschunterricht
- Lesetraining mit Antolin und Flohkiste
- Training von Rechtschreibstrategien
- Nach der LRS-Überprüfung erfolgt spezielle Förderung entweder an einer LRS-Schule oder bei gering ausgeprägter Lese-Rechtschreib-Schwäche an der Regelschule.
3.3.3. Förderung im Mathematikunterricht
Um das gedankliche Operieren mit Mengen und Zahlen zu unterstützen, bieten wir den Kindern verschiedene Anschauungsmaterialien an, wie z.B. das 20er Feld, die 100er Tafel, das 1000er Buch, Steckwürfel, Rechenstäbchen u.v.m. Diese Materialien kann jedes Kind so lange benutzen, wie es Unterstützung beim Rechnen benötigt.
3.3.4. Fördermaßnahmen bei integrativer Beschulung
- Jedes integrativ zu beschulende Kind erhält einen individuellen Förderplan mit genau festgesetzten Zielen und Maßnahmen.
- Gezielte Förderung durch Fachlehrer
- Unterstützung durch Lehrer der Förderschulen
4. Leistungsfeststellung und –bewertung
siehe Bewertungsfestlegungen der Lehrerkonferenz
5. Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
Im Sinne einer ganzheitlichen Förderung arbeiten wir eng mit den Erziehungsberechtigten zusammen.